Deutsch für Eltern: Nützlicher Wortschatz für die ersten Monate mit Baby 👶❤️(A1/A2+)
Deutsch für Eltern ist ein Thema, das viele frischgebackene Mütter und Väter beschäftigt. Eltern zu werden ist aufregend – und manchmal auch sprachlich eine Herausforderung.
In diesem Beitrag findest du nützlichen Wortschatz mit englischen Übersetzungen, einen Lesetext und Übungen, damit du die Wörter sofort im Alltag anwenden kannst.
Alltag mit Baby 👶🍼
die Windel (nappy/diaper)
„Ich muss die Windel wechseln.“der Kinderwagen (pram/stroller)
„Der Kinderwagen steht vor der Tür.“der Schnuller (pacifier) / der Nuggi (CH)
„Unser Baby schläft nur mit Schnuller/Nuggi.“die Trage (baby carrier)
„Ich nehme die Trage, wenn wir spazieren gehen.“das Lätzchen (bib)
„Das Lätzchen ist voller Brei.“die Babyschale (baby car seat)
„Die Babyschale muss richtig im Auto befestigt werden.“
Gesundheit und Arztbesuche 🏥⚕️
die Vorsorgeuntersuchung (check-up)
„Wann ist die nächste Vorsorgeuntersuchung?“der Kinderarzt / die Kinderärztin (paediatrician)
„Wir haben morgen einen Termin beim Kinderarzt.“das Fieberthermometer (thermometer)
„Das Baby hat Fieber, ich messe mit dem Thermometer.“die Salbe (ointment/cream)
„Die Ärztin hat eine Salbe gegen den Ausschlag verschrieben.“zahnen (to teethe)
„Unser Baby zahnt gerade und ist sehr unruhig.“der Impfpass (vaccination record)
„Bringen Sie bitte den Impfpass zur nächsten Untersuchung mit.“
Ernährung und Pflege 🍽️🍼
stillen (to breastfeed)
„Ich stille mein Baby.“das Fläschchen (bottle)
„Das Baby bekommt heute Abend ein Fläschchen.“der Brei (puree/mash)
„Ab dem sechsten Monat geben wir Gemüsebrei.“wickeln (to change a nappy/diaper)
„Kannst du das Baby schnell wickeln?“die Babycreme (baby lotion/cream)
„Nach dem Baden verwenden wir Babycreme.“die Beikost (solid food/first solids)
„Mit sechs Monaten beginnen wir mit der Beikost.“
Behörden und Bürokratie 🏛️📄
die Geburtsurkunde (birth certificate)
„Wir brauchen die Geburtsurkunde für die Anmeldung.“Kindergeld (child benefit, DE) / Familienbeihilfe (AT) / Kinderzulage (CH)
„Wir haben Kindergeld beantragt.“das Standesamt (registry office)
„Die Anmeldung beim Standesamt muss innerhalb einer Woche erfolgen.“die Elternzeit (parental leave)
„Mein Mann nimmt zwei Monate Elternzeit.“
📖 Lesetext: Ein Tag mit Baby Emma
Es ist 6:30 Uhr morgens und Baby Emma wacht auf. Sie weint laut. Zeit für das erste Fläschchen des Tages! Mama Sarah steht schnell auf und wärmt die Babymilch auf. Während Emma trinkt, denkt Sarah an den heutigen Tag: Um 10 Uhr haben sie einen Termin beim Kinderarzt – die U4-Untersuchung steht an.
Nach dem Füttern muss Sarah Emma wickeln. Die Windel ist sehr voll! „Zum Glück habe ich gestern neue Windeln gekauft“, denkt sie. Emma bekommt frische Kleidung und ein sauberes Lätzchen, denn heute gibt es zum ersten Mal Karottenbrei. Emma ist jetzt sechs Monate alt und kann Beikost probieren.
Um 9:30 Uhr packt Sarah die Wickeltasche: Windeln, Babycreme, Schnuller, ein Fläschchen und den Impfpass. Emma kommt in die Babyschale ins Auto. „Hoffentlich zahnt sie heute nicht so schlimm“, hofft Sarah, denn gestern Abend war Emma sehr unruhig.
In der Arztpraxis ist viel los. Dr. Weber, die Kinderärztin, untersucht Emma gründlich. „Sie entwickelt sich wunderbar“, sagt sie zu Sarah. „Das Gewicht ist perfekt, und bald kann sie sicher sitzen. Haben Sie schon Brei gefüttert?“ Sarah nickt: „Heute probieren wir Karottenbrei.“
Nach dem Arzttermin fahren sie nach Hause. Emma schläft im Kinderwagen beim Spaziergang durch den Park. Sarah trifft andere Mütter mit ihren Babys. „Wie alt ist deine Kleine?“, fragt eine Frau. „Sechs Monate“, antwortet Sarah stolz. „Sie schläft endlich nachts durch. Das ist so ein Segen!“
Am Abend, nach dem ersten Gemüsebrei (Emma findet Karotten lecker!), nach dem Baden und einer frischen Windel, stillt Sarah Emma noch einmal. Dann singt sie ein Wiegenlied und Emma schläft friedlich ein. „Morgen gehen wir zur Krabbelgruppe“, flüstert Sarah. „Da lernst du andere Babys kennen.“
🧠 Interaktive Übungen
Übung 1: Textverständnis 📖
Wie alt ist Baby Emma?
Welche Untersuchung steht heute an?
Was probiert Emma zum ersten Mal?
Warum war Emma gestern Abend unruhig?
Wohin möchte Sarah morgen gehen?
👉 Lösungen:
Emma ist sechs Monate alt. (Emma is six months old.)
Die U4-Untersuchung steht an. (The U4 check-up is today.)
Emma probiert Karottenbrei/Beikost. (Emma tries carrot puree/first solids.)
Emma war unruhig, weil sie zahnt. (Emma was restless because she is teething.)
Sarah möchte zur Krabbelgruppe gehen. (Sarah wants to go to the baby group.)
Übung 2: Lückenfüllung 📝
Das Baby hat _____. (🌡️)
Ich muss die _____ wechseln.
Unser Baby _____ gerade. (🦷)
Bitte bring den _____ zum Kinderarzt mit. (📋)
Ab sechs Monaten können Babys _____ bekommen. (🥄)
Das Baby schläft nur mit _____ ein. (CH: Nuggi)
👉 Lösungen:
Fieber (fever) – Windel (nappy/diaper) – zahnt (is teething) – Impfpass (vaccination record) – Beikost/Brei (solid food/puree) – Schnuller (pacifier)
Übung 3: Situationen beschreiben 🗣️
Your baby is crying and you think they're hungry.
You need to make an appointment with the pediatrician.
The baby needs a diaper change.
You're introducing solid food for the first time.
You're explaining to another parent that your baby is teething.
👉 Lösungen:
„Mein Baby weint. Ich glaube, es hat Hunger.“ (My baby is crying. I think it is hungry.)
„Ich brauche einen Termin beim Kinderarzt.“ (I need an appointment with the pediatrician.)
„Ich muss das Baby wickeln.“ / „Das Baby braucht eine frische Windel.“ (I need to change the baby / The baby needs a fresh nappy.)
„Wir geben heute zum ersten Mal Brei.“ / „Wir beginnen mit der Beikost.“ (We give puree/solid food for the first time today.)
„Unser Baby zahnt gerade, deshalb ist es so unruhig.“ (Our baby is teething, that is why it is restless.)
Übung 4: Regionale Unterschiede 🌍
Schnuller: DE & AT, CH = Nuggi
Kinderwagerl: AT, DE & CH = Kinderwagen
Familienbeihilfe: AT, DE = Kindergeld, CH = Kinderzulage
Übung 5: Memory-Spiel 🎯
Verbinde die deutschen Wörter mit den englischen Übersetzungen:
die Windel • pacifier
der Schnuller • nappy/diaper
das Lätzchen • baby carrier
die Trage • bib
Übung 6: Beim Kinderarzt 🩺
Vervollständige den Dialog:
Arzt: „Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen?“
Sie: „Hallo, mein Baby _____ und ich mache mir Sorgen.“ (is teething)
Arzt: „Seit wann?“
Sie: „Seit drei Tagen. Es _____ nachts nicht mehr _____.“ (doesn't sleep through)
👉 Lösungen: „Hallo, mein Baby zahnt und ich mache mir Sorgen." „Es schläft nachts nicht mehr durch."
✅ Selbstcheck: Kann ich das schon?
□ Ich kann beim Kinderarzt über mein Baby sprechen
□ Ich kann Babypflegeprodukte kaufen
□ Ich verstehe andere Eltern im Park
□ Ich kann einen Termin vereinbaren
Fazit 🌟
Die ersten Monate mit Baby sind intensiv – und die Sprache kann eine zusätzliche Hürde sein. Mit dem richtigen Wortschatz und regelmäßigen Übungen fühlst du dich sicherer, egal ob beim Arzttermin, auf dem Amt oder im Gespräch mit anderen Eltern.
Tipp für zu Hause: Nutze täglich 3 neue Wörter aus diesem Artikel – beim Sprechen, Schreiben in ein Tagebuch oder Üben vor dem Spiegel.
Wenn du Deutsch für Eltern im Alltag üben möchtest, helfe ich dir gerne in meinem Unterricht.