💡Deutsch lernen beim Aufräumen: So übst du Wechselpräpositionen & Bewegungsverben ganz nebenbei!

Wechselpräpositionen, Positionsverben, Richtungsverben – sie gehören zu den typischen Stolpersteinen beim Deutschlernen. Aber keine Sorge: Du kannst sie ganz ohne Arbeitsblatt und Grammatikbuch üben – beim Aufräumen zu Hause!

Mach eine Deutschübung daraus – zum Beispiel so:

🧺 Beispielsätze beim Aufräumen:
– Ich räume auf.
– Ich stelle den Teller in die Spülmaschine. (🇦🇹 der Geschirrspüler)
– Ich lege das Handy auf den Tisch.
– Ich hänge die Jacke an die Garderobe.
– Ich stecke das Ladegerät in die Schublade.
– Ich stelle das Ketchup in den Kühlschrank.
– Jetzt steht das Ketchup im Kühlschrank.

🔄 Tipp: Denk daran – bei Bewegung (Wohin?) → Akkusativ.
Bei Position (Wo?) → Dativ.

Warum ist das hilfreich?

Weil du Sprache mit echter Bewegung, echten Gegenständen und deinem Alltag verbindest. Das hilft deinem Gehirn, sich die Grammatikstrukturen besser zu merken – intuitiv und ohne stures Pauken. Du lernst also mit deinem Körper, deinen Sinnen und deiner Wohnung!

✅ Deine Mini-Challenge: „Sprich beim Aufräumen Deutsch!“

🎯 Aufgabe:

  1. Räume dein Zimmer oder deine Küche auf.

  2. Sprich dabei laut fünf Sätze auf Deutsch – mit Wechselpräpositionen und Bewegungsverben.

  3. Extra-Variante: Mach ein Foto oder ein kurzes Video und schreib die Sätze dazu!

👀 Du wirst merken: Das macht nicht nur Spaß, sondern du lernst auch ganz nebenbei wichtige Strukturen – und dein Zuhause sieht danach auch noch besser aus 😉

📌 Was sind Wechselpräpositionen?

Wechselpräpositionen sind Präpositionen, die mit Dativ oder Akkusativ stehen – je nachdem, ob es um eine Position (Wo?) oder eine Richtung (Wohin?) geht.

Typische Wechselpräpositionen:
in, an, auf, unter, über, hinter, vor, neben, zwischen

👉 Position (Wo?) → Dativ
„Das Buch liegt auf dem Tisch.“

👉 Bewegung (Wohin?) → Akkusativ
„Ich lege das Buch auf den Tisch.“

So kannst du beim Aufräumen ganz einfach wiederholen, wie es funktioniert!

Wenn du magst, teile deine Sätze in den Kommentaren oder erzähl in deinem nächsten Unterricht davon!

Previous
Previous

German Learning Toolkit for Beginners

Next
Next

🗣️ Talk to Yourself in German – Seriously!