🩸 Bei der Blutabnahme in D, AT und CH: Wortschatz & Tipps (A1–B1)

Als ich neulich zum Bluttest ging, hatte ich einen dieser Momente, die viele von euch sicher auch kennen:
Die Mitarbeiterin sprach immer lauter und lauter, weil ich sie nicht verstand. Ich war die einzige Ausländerin dort und es war mir ehrlich gesagt peinlich.

When I went to get a blood test recently, I had one of those moments that many of you probably know too.
The woman at the lab spoke louder and louder because I did not understand her. I was the only foreigner there, and honestly, I felt embarrassed.

Irgendwann habe ich dann auf Griechisch gesagt:
„Ich verstehe Sie nicht besser, wenn Sie lauter sprechen.“ - Δεν σας καταλαβαίνω καλύτερα όταν μιλάτε πιο δυνατά.
Das hat zumindest die Situation etwas entschärft – aber später war ich traurig.
Obwohl ich schon länger hier lebe, verstehe ich immer noch so wenig Griechisch, wenn die Leute schnell sprechen.

At some point, I said in Greek:
“I don’t understand you better when you speak louder.”
That helped a bit – but later I felt sad.
I have been living here for a while now, but I still understand very little Greek when people are speaking fast.

Genau so geht es wahrscheinlich vielen von euch in Deutschland, Österreich oder der Schweiz!
Ihr lernt Deutsch, aber im medizinischen Kontext sind die Wörter oft kompliziert und die Situation stressig.
Deshalb habe ich hier den wichtigsten Wortschatz und viele nützliche Sätze für den Bluttest zusammengestellt.

I think many of you feel the same way when you are in Germany, Austria or Switzerland.
You are learning German, but medical situations are often stressful, and the vocabulary is difficult.
That is why I have prepared a list of useful words and phrases for you when you go for a blood test.

📋 Wichtiger Wortschatz: Beim Bluttest

🧾 Grundlegendes / Basics

Deutsch: die Blutabnahme / der Bluttest
Englisch: blood test

Deutsch: das Labor
Englisch: laboratory

Deutsch: die Überweisung
Englisch: referral

Deutsch: nüchtern
Englisch: fasting

Deutsch: die Versicherungskarte / Krankenkassenkarte
Englisch: insurance card

Deutsch: die Krankenakte
Englisch: medical file

Deutsch: die Vene
Englisch: vein

Deutsch: die Nadel
Englisch: needle

Deutsch: das Pflaster
Englisch: plaster / band-aid

Deutsch: das Ergebnis
Englisch: result

Deutsch: der Befund
Englisch: medical report / findings

Deutsch: die Laborwerte
Englisch: lab values

🧪 Im Labor / In der Arztpraxis

Deutsch: der Warteraum
Englisch: waiting room

Deutsch: die Anmeldung
Englisch: reception

Deutsch: der Labortechniker / die Labortechnikerin
Englisch: lab technician

Deutsch: die medizinische Fachangestellte (MFA)
Englisch: medical assistant

Deutsch: das Röhrchen
Englisch: test tube

Deutsch: die Spritze
Englisch : syringe

Deutsch: die Armbeuge
Englisch: inside of the elbow

🔤 Nützliche Verben / Useful verbs

Deutsch: Blut abnehmen
Englisch: to draw blood

Deutsch: eine Faust machen
Englisch: to make a fist

Deutsch: den Arm ausstrecken
Englisch: to stretch out your arm

Deutsch: still halten
Englisch: to keep still

Deutsch: abdrücken
Englisch: to press (on the wound)

💬 Nützliche Sätze beim Bluttest / Useful Phrases

Beim Ankommen (Anmeldung) / When you arrive

Guten Morgen! Ich habe einen Termin um 9 Uhr. – Good morning! I have an appointment at 9 o’clock.
Ich brauche eine Blutabnahme. – I need a blood test.
Hier ist meine Überweisung vom Arzt. – Here is my referral from the doctor.
Hier ist meine Versicherungskarte. – Here is my insurance card.
Muss ich im Warteraum warten? – Do I have to wait in the waiting room?

Wichtige Fragen stellen / Asking questions

Muss ich nüchtern sein? – Do I have to be fasting?
Darf ich vorher Wasser trinken? – Am I allowed to drink water before?
Wie lange dauert es? – How long does it take?
Wann bekomme ich die Ergebnisse? – When will I get the results?
Bekomme ich die Ergebnisse per Post oder muss ich sie abholen? – Do I receive the results by post or do I have to pick them up?

Während der Blutabnahme / During the blood test

Ich bin nüchtern. / Ich habe seit gestern Abend nichts gegessen. – I am fasting. / I have not eaten since last night.
Ich habe ein bisschen Angst vor Nadeln. – I am a bit afraid of needles.
Mir ist schwindelig. / Mir ist schlecht. – I feel dizzy / sick.
Können Sie bitte langsamer sprechen? Ich lerne noch Deutsch. – Could you please speak more slowly? I am still learning German.
Tut das weh? – Does that hurt?

Wenn du etwas nicht verstehst / If you do not understand

Entschuldigung, ich habe das nicht verstanden. – Sorry, I did not understand that.
Können Sie das bitte wiederholen? – Could you please repeat that?
Können Sie das bitte aufschreiben? – Could you please write that down?
Was bedeutet [Wort]? – What does [word] mean?
Sprechen Sie Englisch? – Do you speak English?

Nach der Blutabnahme / After the blood test

Wie lange muss ich das Pflaster drauf lassen? – How long do I have to keep the plaster on?
Kann ich heute Sport machen? – Can I do sport today?
Wohin bekommt mein Arzt die Ergebnisse? – Where does my doctor get the results?
Vielen Dank! – Thank you very much!

💡 Meine Tipps für den Besuch beim Bluttest

1. Vorbereitung ist alles
Schreib die wichtigsten Sätze auf einen Zettel oder speichere sie auf deinem Handy.
Du kannst sie vorlesen oder darauf zeigen, wenn du nervös bist.

2. Nimm alle Dokumente mit

  • die Überweisung vom Arzt

  • deine Krankenversicherungskarte

  • deinen Ausweis oder Pass

  • eine Liste deiner Medikamente (falls relevant)

3. Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sprechen viele Menschen im Gesundheitswesen auch Englisch.
Aber versuch es zuerst auf Deutsch – das ist gute Übung!

4. Geh früh morgens (wenn du nüchtern sein musst)
Viele Bluttests müssen nüchtern gemacht werden. Das heißt: 8–12 Stunden vorher nichts essen, nur Wasser trinken.
Früh morgens ist es meist auch weniger voll.

5. Sei freundlich zu dir selbst
Wenn du etwas nicht verstehst, ist das völlig in Ordnung.
Medizinisches Deutsch ist schwer – auch für Muttersprachler!
Jeder kleine Fortschritt zählt.

📚 Grammatik-Tipp: Modalverben bei medizinischen Anweisungen

müssen (obligation / Pflicht)
Sie müssen nüchtern sein. – You must be fasting.
Sie müssen den Arm ausstrecken. – You must stretch out your arm.

dürfen (permission / Erlaubnis)
Sie dürfen vorher Wasser trinken. – You are allowed to drink water before.
Sie dürfen heute keinen Sport machen. – You are not allowed to do sport today.

sollen (recommendation / Empfehlung)
Sie sollen viel trinken. – You should drink plenty.
Sie sollen das Pflaster 2 Stunden drauf lassen. – You should keep the plaster on for 2 hours.

können (possibility / Möglichkeit)
Sie können die Ergebnisse morgen abholen. – You can pick up the results tomorrow.
Sie können sich kurz hinlegen, wenn Ihnen schwindelig ist. – You can lie down for a moment if you feel dizzy.

🗣️ Kulturelle Unterschiede: Deutschland, Österreich, Schweiz

In Deutschland 🇩🇪

  • Die Anmeldung ist oft sehr strukturiert und formell.

  • Man siezt sich fast immer im medizinischen Kontext.

  • Termine sind wichtig – sei pünktlich!

In Österreich 🇦🇹

  • Etwas lockerer als in Deutschland, aber immer noch formell.

  • „Grüß Gott“ statt „Guten Tag“ ist üblich.

  • Das „Sie“ ist Standard, aber manchmal wird man geduzt.

In der Schweiz 🇨🇭

  • Schweizerdeutsch im Alltag! Das Personal wechselt aber oft zu Hochdeutsch, wenn sie merken, dass du aus dem Ausland kommst.

  • Sehr höflich und strukturiert.

  • Besonderheit: „Krankenkassenkarte“ statt „Versicherungskarte“.

💬 Meine Erfahrung und ein Gedanke zum Schluss

Es ist völlig normal, dass medizinische Situationen stressig sind, besonders in einer fremden Sprache.
Auch nach Jahren im Ausland gibt es Momente, in denen man sich unsicher fühlt.

Was mir geholfen hat: Ich erinnere mich daran, dass kleine Fortschritte wichtig sind.
Heute verstehe ich vielleicht nur drei Wörter in einem Satz – aber vor einem Jahr war es noch keines.
Und nächstes Jahr? Vielleicht sind es sechs.

Und wenn mal wieder jemand lauter statt langsamer spricht?
Ein kleines Lächeln und dieser Satz helfen fast immer:

„Entschuldigung, ich verstehe Sie nicht besser, wenn Sie lauter sprechen. Können Sie bitte langsamer sprechen? Ich lerne noch Deutsch.“

Meist hilft das und du zeigst gleichzeitig, dass du dein Bestes gibst, die Sprache zu sprechen.
Du schaffst das! 💪

It is completely normal to feel stressed in medical situations – especially in a foreign language.
Even after years abroad, there are still moments of insecurity.
What helps me: remembering that small progress matters.
Today I might understand three words in a sentence, last year it was none.
And next year? Maybe six.

And if someone speaks louder instead of slower?
A small smile and this sentence almost always help:
“Excuse me, I don’t understand you better when you speak louder. Could you please speak more slowly? I’m still learning German.”

✍️ Übung für dich

Schreib die Antworten in dein Heft oder sag sie laut:

  1. Was sagst du, wenn du zur Anmeldung kommst?

  2. Was bedeutet „nüchtern“?

  3. Wie fragst du, wann du die Ergebnisse bekommst?

  4. Was sagst du, wenn dir schwindelig ist?

  5. Wie bittest du jemanden, langsamer zu sprechen?

Brauchst du Unterstützung beim Deutschlernen?
Ob du dein Business-Deutsch verbessern oder endlich flüssig sprechen möchtest – ich helfe dir gerne weiter.
➡️ Buche hier deine Probestunde

Hast du ähnliche Erfahrungen beim Arzt oder im Labor gemacht?
Schreib mir gern eine E-Mail an germanwithanna@gmail.com. Ich freue mich, von dir zu hören!


Next
Next

Dialekte im Deutschen – Diskussion für C1-Lernende